Eine Mittelfrequenz-Nahtschweißmaschine ist ein Widerstandsschweißgerät, bei dem die zu schweißenden Teile in überlappenden oder Stoßverbindungen zusammengefügt und zwischen zwei Rollenelektroden platziert werden. Die Rollenelektroden pressen die Werkstücke zusammen und rotieren, wobei sie kontinuierliche oder intermittierende Impulsleistung anlegen, wodurch eine durchgehende Schweißnaht entsteht. Im Wesentlichen ist das Mittelfrequenz-Nahtschweißen eine Weiterentwicklung des Punktschweißens. Es wird häufig bei der Herstellung von Verbindungen eingesetzt, die eine Abdichtung erfordern, und manchmal auch zum Schweißen von allgemeinen, nicht abdichtenden Blechteilen. Die Dicke der geschweißten Metallmaterialien liegt typischerweise zwischen 0,1 und 2,5 mm.